die_lage
der wissenschaftspark befindet sich inmitten eines landschaftlichen netzwerkes aus wegen, trampelpfaden, kleinen straßen, welch ihn durchqueren und in einen größeren kontext einbinden. ein ort zum spazierengehen, sinnieren, auf bänken verweilen, die natur erleben...
forschung ist oft eine kreative arbeit. ein prozess, begleitet von gedankengebäuden.
nach angaben der wissenschaftler selbst findet diese arbeit nicht nur am großen schreibtisch im stillen kämmerlein hinter verschlossener tür statt, sondern eben auch auf dem gelände: im austausch mit anderen auf dem weg zur caféteria, auf der parkbank mit blick auf die wetterstation oder im umherwandeln auf den pfaden in der natur.
konzeptionelle_idee
ausgehend von diesen annahmen suchen wir nach einem netzwerk für unser exellenzzentrum, welches die wegsituation von außerhalb übernimmt und verdichtet. der weg von a nach b soll selbst das ziel sein. hier findet austausch, ob zufällig oder geplant statt. die räume fließen ineinander und ergeben neue situationen, konstellationen und ideen. die produktivität des abgeschlossenen wissenschaftsparks in der natur soll auf die spitze getrieben werden, indem der forscher auch hier einem wanderpfad folgt, der ihm seinen weg durch das gebäude und durch seine arbeit ermöglicht. neue räume sollen neue wissenschaftliche ideen anregen.
forschung ist oft eine kreative arbeit. ein prozess, begleitet von gedankengebäuden.
nach angaben der wissenschaftler selbst findet diese arbeit nicht nur am großen schreibtisch im stillen kämmerlein hinter verschlossener tür statt, sondern eben auch auf dem gelände: im austausch mit anderen auf dem weg zur caféteria, auf der parkbank mit blick auf die wetterstation oder im umherwandeln auf den pfaden in der natur.
konzeptionelle_idee
ausgehend von diesen annahmen suchen wir nach einem netzwerk für unser exellenzzentrum, welches die wegsituation von außerhalb übernimmt und verdichtet. der weg von a nach b soll selbst das ziel sein. hier findet austausch, ob zufällig oder geplant statt. die räume fließen ineinander und ergeben neue situationen, konstellationen und ideen. die produktivität des abgeschlossenen wissenschaftsparks in der natur soll auf die spitze getrieben werden, indem der forscher auch hier einem wanderpfad folgt, der ihm seinen weg durch das gebäude und durch seine arbeit ermöglicht. neue räume sollen neue wissenschaftliche ideen anregen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen